Chronische Prostatitis: Was ist das und wie geht man damit um?

Chronische Prostatitis ist eine der häufigsten Pathologien in der modernen Urologie. Die Krankheit selbst ist ein entzündlicher Prozess im Gewebe der Prostata.

Dadurch wird die normale Funktion des Organs gestört. Die Vorsilbe „chronisch" bedeutet, dass die Krankheit einen zyklischen Verlauf hat: Phasen der Remission werden durch Phasen der Exazerbation ersetzt.

Schmerzen in der Leistengegend bei chronischer Prostatitis

Die Hauptsymptome der Krankheit

Die chronische Entzündung der Prostata ist eine Krankheit, die lange Zeit asymptomatisch sein kann. Männer machen sich mehrere Monate lang keine Sorgen. In den Geweben der Organe entwickelt sich jedoch ein pathologischer Prozess. In asymptomatischen Fällen wird die Diagnose zufällig im Rahmen einer routinemäßigen ärztlichen Untersuchung gestellt.

Glücklicherweise sind asymptomatische Formen selten und in den meisten Fällen können Männer Beschwerden gleich zu Beginn der Krankheit zeigen. Die Abklärung von Beschwerden hilft dem Arzt, schnell eine Diagnose zu stellen, einen Untersuchungs- und Behandlungsplan vorzugeben.

Die Hauptsymptome der Krankheit sind mit einer Beeinträchtigung des Wasserlassens verbunden.

Folgende Änderungen sind möglich:

  • Häufiger Drang, auf die Toilette zu gehen;
  • Urin fließt in einem dünnen Strahl oder tropfenweise;
  • Nach dem Besuch der Toilette wird ein wiederholter Drang festgestellt;
  • In späteren Stadien ist ein akuter Harnverhalt möglich.

Diese Manifestationen treten aufgrund der Tatsache auf, dass sich die Prostata in der Nähe des Blasenausgangs befindet. Eine Zunahme seiner Größe verursacht eine Reizung der Wände der Harnröhre und führt zu einer Verengung seines Lumens. Diese Symptome sind einer Blasenentzündung bei Männern sehr ähnlich, daher sollte der Arzt sorgfältig zwischen diesen beiden Erkrankungen unterscheiden.

Neben Problemen beim Wasserlassen können bei Männern Erektionsstörungen auftreten. Der Penis kommt viel langsamer in einen erigierten Zustand, die Erektion ist nur von kurzer Dauer oder fehlt ganz.

Das erste Symptom der erektilen Dysfunktion in der Pathologie ist das Fehlen einer spontanen Erektion. Normalerweise sollte der Penis morgens oder zu jeder anderen Tageszeit spontan in einen erigierten Zustand kommen. Bei Männern mit chronischer Prostataentzündung passiert dies nicht.

Ein weiteres häufiges Symptom ist männliche Unfruchtbarkeit. Chronische Prostatitis führt dazu, dass Patienten über die Unfähigkeit klagen, Kinder zu bekommen. Diese Manifestation der Krankheit ist am alarmierendsten und erfordert eine besondere Herangehensweise des Arztes an den Patienten.

Da die chronische Prostatitis zyklisch verläuft, sind die Beschwerden nicht dauerhaft. Im Stadium der Exazerbation werden Beschwerden ausgesprochen. Die Remission ist in den meisten Fällen asymptomatisch.

Ursachen einer chronischen Prostatitis

Chronische Prostatitis ist eine Folge einer akuten Entzündung der Prostata, die nicht rechtzeitig geheilt wurde.

Die Hauptgründe für die Prozesschronisierung:

  • Der Patient hat den Arzt nicht rechtzeitig aufgesucht;
  • Nachlässigkeit des Patienten gegenüber der verordneten Behandlung;
  • Bei infektiöser Prostatitis waren die Mikroorganismen gegenüber den ausgewählten Medikamenten unempfindlich.

Die Krankheit selbst tritt aus vielen Gründen auf. Unter ihnen werden zwei große Gruppen unterschieden: infektiöse und nicht infektiöse. Häufiger entwickelt sich eine Entzündung der Prostata aufgrund des Eindringens eines pathogenen Mikroorganismus in das Organ.

Bei einer Infektionskrankheit sind die Ursachen Bakterien, seltener Viren und Pilze. Krankheitserreger dringen aufsteigend von der Harnröhre in die Drüse ein. Pathogene Mikroben können nicht in die Prostata eines gesunden Mannes eindringen, da das Organ eine gewisse Immunität hat. Daher tritt eine Pathologie aufgrund der Schwächung des Immunsystems auf.

Gründe für die Schwächung des Immunsystems:

  • Unterkühlung;
  • Schlafmangel, Unterernährung;
  • Verletzungen der Harnröhre, Prostata, Blase;
  • Chirurgische Eingriffe kurz vor Ausbruch der Erkrankung;
  • Diabetes mellitus oder andere chronische Erkrankungen des Körpers;
  • Erkrankungen des Immunsystems.

Bakterien wie Streptokokken, Staphylokokken, Gonokokken können in die Prostata eindringen. Unter den Viren, die eine Pathologie verursachen, werden das Herpesvirus, das Papillomavirus und das Cytomegalovirus isoliert.

Neben der infektiösen Entzündung der Prostata wird eine Krankheit nicht infektiöser Natur isoliert. Die häufigste Art von Krankheit ist kongestive. Es tritt aufgrund von Blutstau in den Venen der Beckenorgane auf, insbesondere in den Venen, die Blut aus der Prostatadrüse transportieren.

Gründe für die Stauentwicklung:

  1. Bewegungsmangel bei Männern (körperliche Inaktivität);
  2. Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems;
  3. Zusammendrücken der Venen durch einen nahe gelegenen Tumor;
  4. Längere Abstinenz von Sex oder häufiger Geschlechtsverkehr.

Neben einer Blutstagnation führen hormonelle Störungen zu einer nicht infektiösen Prostatitis.

Die Prostata ist ein hormonell abhängiges Organ.

Jedes hormonelle Ungleichgewicht im Körper kann zur Entwicklung einer Entzündungsreaktion führen.

Medizinische Behandlung

Die Behandlung der Krankheit hat zwei Richtungen: Linderung der Exazerbation und Verlängerung der Remissionszeit.

Bei einer Exazerbation sollte die Therapie dringend und so effektiv wie möglich erfolgen. Da chronische Prostatitis im Grunde eine infektiöse Pathologie ist, werden antibakterielle Mittel oder antivirale Medikamente verschrieben.

Wenn die Krankheit durch Bakterien verursacht wird, sollten Breitbandantibiotika verwendet werden. Dazu gehören Cephalosporine oder Penicilline.

Der Verlauf der Antibiotikabehandlung sollte mindestens 5 Tage betragen. Parallel dazu werden Eubiotika eingesetzt, die die Darmflora normalisieren.

Alpha-Blocker werden verwendet, um das häufigste Symptom einer chronischen Prostatitis (Harnfunktionsstörung) zu lindern. Sie helfen, die Muskeln der Prostata zu entspannen, wodurch der normale Harnabfluss wieder aufgenommen wird.

Medikamente sollten ausschließlich von einem Urologen oder Andrologen verschrieben werden, da bei einer Überdosierung die Gefahr von Nebenwirkungen besteht.

Nachdem die akuten Manifestationen abgeklungen sind, muss der Patient Medikamente einnehmen, die die Immunität erhöhen. So können Sie die Remissionszeit verlängern. Diese Medikamente umfassen Vitaminkomplexe und Immunmodulatoren. Männer können in der Apotheke selbstständig Vitamine kaufen, die speziell auf das starke Geschlecht abgestimmt sind.

Immunmodulatoren sollten nur von einem Arzt verschrieben werden. Es ist verboten, sie selbst mitzunehmen. Sie sind auch wirksam bei der Bekämpfung von Prostatitis, die durch Viren verursacht wird.

Da chronische Prostatitis eine hormonabhängige Pathologie ist, erfordert sie die Ernennung von Hormonpräparaten. Sie stellen die normale Funktion der Prostata wieder her und führen zu einer gesteigerten Potenz bei Männern.

Nicht medikamentöse Therapie

Während der Remissionszeit wird den Patienten Physiotherapie gezeigt.

Seine Hauptaufgaben:

  • Normalisierung der Blutzirkulation in der Prostata;
  • Normalisierung des Lymphabflusses aus dem Organ, wodurch die Größe der Prostata abnimmt;
  • Verbesserung des Stoffwechsels in der Prostata;
  • Schnelle Abgabe von Medikamenten an die Drüse mit dem Blutstrom.

UHF wird am häufigsten bei chronischer Prostatitis eingesetzt. Dieses Verfahren basiert auf der Wirkung elektrischer Felder.

Infolgedessen erwärmt sich die Prostata, die Durchblutung verbessert sich und die Muskeln der Drüse entspannen sich.

Auch Laserstrahlung mit geringer Intensität hat eine gute Wirkung. Mit Hilfe eines Lasers wird der pathologische Fokus beeinflusst. Dadurch lässt die Entzündungsreaktion nach und die pathogene Flora stirbt ab.

Verhinderung der weiteren Entwicklung der Krankheit

Um eine weitere Verschlimmerung der Krankheit zu vermeiden, wird dem Patienten empfohlen, zu Hause vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen. Eine davon, die sich am vorteilhaftesten auf die männliche Sexualsphäre auswirkt, ist ein regelmäßiges Sexualleben. Männer mit chronischer Prostatitis sollten mindestens 2-3 Mal pro Woche Sex haben. Sie sollten nicht zu oft Geschlechtsverkehr haben, da eine solche Aktivität den Zustand nur verschlimmern kann.

Zu den vorbeugenden Maßnahmen gehört auch die Selbstmassage der Prostata. Es muss regelmäßig durchgeführt werden. Die Massagetechnik sollte vom behandelnden Arzt gelehrt werden.

Es ist zu beachten, dass die Gesundheit der Prostata maßgeblich vom Mann abhängt. Wenn also die Diagnose „chronische Prostatitis" gestellt wird, sollten Sie die Drüse sorgfältig überwachen und alle Empfehlungen des Arztes befolgen!